Aktuelle Seite:

Werkstatt Eschwege / ANGEBOTE / BERATUNG / BEGLEITUNG / ANKOMMEN IN DEUTSCHLAND

AiD - Ankommen in Deutschland

 

Zielgruppe

Das Projekt AiD ist ein Angebot für  Menschen, die  aus der Ukraine in  Deutschland angekommen sind  und deren Kinder und Jugendliche,

  • die Hilfestellung und Unterstützung im Werra-Meißner-Kreis in Anspruch nehmen möchten
  • die ihre Umgebung und Freizeitangebote kennenlernen möchten
  • die Begleitung und Beratung zu Behörden, Ämtern, o.ä. benötigen
  • die gemeinsam mit ihren Kindern ihre Sprachkompetenzen im Alltag umsetzen und Kontakte knüpfen wollen

 

Ziele

Die Ziele des Projektes sind, Menschen aus der Ukraine und deren Kindern und Jugendlichen eine erste Orientierung im Werra-Meißner-Kreis zu bieten. Dazu gehören unter anderem das sichere Ankommen im Werra-Meißner-Kreis, das Kennenlernen der neuen Umgebung und den Angeboten innerorts, sowie die Teilnehmenden in Behördenangelegenheiten, Schulen, Betrieben und ähnlichen Einrichtungen zu begleiten.

Neben dem „Erste Hilfe“ Sprachkurs gibt es auch Tage, an denen die Teilnehmenden gemeinsam mit ihren Kindern Ausflüge unternehmen können.

 

Inhalte

  • Angebot die deutsche Sprache im Alltag zu entwickeln mit gleichzeitiger Kinderbetreuung
  • individuelle Beratung
  • Gemeinsame Ausflüge zum Kennenlernen der Umgebung
  • Freizeitaktivitäten und Kulturangebote für Erwachsene, Kinder und Familien kennenlernen
  • Kontakt zu Bürger:innen im Werra-Meißner-Kreis aufbauen
  • Kennenlernen von Integrationslots:innen, die die ukrainische Sprache sprechen und deren Arbeit
  • Angebot Jugendgruppe mit alltagspraktischen Tipps in Sprache, Kultur und Freizeitangeboten

 

Rahmeninformationen

Das Projekt findet 1 -2 mal wöchentlich statt und läuft bis zum 31.12.2023.

Ein Einstieg ist jederzeit möglich.

 

Standorte und Termine

Eschwege:

  • Werkstatt für junge Menschen e.V., Niederhoner Straße 6
  • Sozialer Stadtteilladen Eschwege, im Gemeinderaum der Auferstehungskirche, Kastanienweg 8

Termine:
Für Jugendliche 12 – 18 Jahre mittwochs ab 14:30 Uhr
Für Familien und deren Kinder freitags von 11 – 13 Uhr
Treffpunkt ist der Bürgerraum am Platz der Deutschen Einheit, Eschweg

Bad Sooden Allendorf:

  • FamilienZentrum BSA e.V., Weberstrasse 48

Termin:
Für Familien und deren Kinder donnerstags von 15 - 17 Uhr

Gefördert durch:

Katastrophenhilfe Diakonie  
 

Ansprechpartner/innen

Abteilungsleitung
Ramiz Arifi
ramiz.arifi@werkstatt-eschwege.de
Telefon +49 (0)5651 717 51
Projektleitung
Ute Dobrowolski
ute.dobrowolski@werkstatt-eschwege.de
Telefon +49 (0)5651 337880-4
Mitarbeiter/innen
Paula Eyser
paula.eyser@werkstatt-eschwege.de
Telefon +49 (0)5651 33954 33
Mobil +49 (0) 1573/5458252

 

Flyer downloaden