Aktuelle Seite:

Werkstatt Eschwege / KOOPERATION / PUSCH

PUSCH Praxis und Schule Allgemeinbildendende Schulen

Auftraggeber

Hessisches Kultusministerium
Zuständige Schule ist die Brüder-Grimm-Schule in Eschwege.

Auftrag

Sozialpädagogische Begleitung von einer PUSCH Klasse

Laufzeit

2 (Schul-)Jahre

Teilnehmer/innenzahl

10-16 Jugendliche pro Klasse

Zielgruppe

sind Schülerinnen und Schüler die am Stichtag (1. August) das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und voraussichtlich keine Chance haben, in einer Regelklasse den Hauptschulabschluss zu erreichen, die aber ein Mindestmaß an Beschäftigungs- und Ausbildungspotential zu praktischer Tätigkeit mitbringen. Sie befinden sich in der Regel im 8. oder 9. Schulbesuchsjahr und sind in ihrer Schule durch häufige Fehlzeiten, Schulverweigerung und zum Teil massive Verhaltensauffälligkeiten nicht mehr integrierbar.

Ziele der sozialpädagogischen Arbeit

  • Verhinderung von Schulabbrüchen besonders gefährdeter Jugendlicher
  • Schöpfung neuer Motivation und Neugier auf Wissensinhalte und praktische Fertigkeiten
  • Erkennen, Akzeptieren und Befolgen von Regeln des Zusammenlebens
  • Erwerb von Schlüsselqualifikationen des Alltags- und Arbeitslebens
  • Entdeckung, Entwicklung, Förderung und Training individueller Fähigkeiten
  • Entwicklung von Verantwortung für sich und die Gruppe

mit Hilfe von

  • intensiver persönlicher Begleitung in Unterricht und Praktikum
  • einer Atmosphäre emotionaler Sicherheit und Annahme
  • alltagspraktischen Tätigkeiten, wie gemeinsames Kochen
  • Beratung und Begleitung bei persönlichen, z. B. familiären Problemen
  • individueller Einzelberatung in Gesprächen (individueller Förderplanung)
  • erlebnis- und sportpädagogischen Angeboten
  • Angeboten kreativer Art - handwerklich-gestalterisch, darstellend, medienbezogen
  • geschlechtsspezifischen Angeboten
  • kommunikativen und spielerischen Phasen

Soziales Lernen in Gruppen

Um Selbst- und Fremdwahrnehmung zu ermöglichen und Verhaltensweisen zu erkennen und zu trainieren, organisieren wir in unterschiedlichen Formen und mit vielfältigen Methoden das Lernen in kleinen Gruppen.Thematisch stehen das Erarbeiten von Kommunikationsregeln, die persönliche Situation und die berufliche Perspektive im Vordergrund.Eine kontinuierliche Praktikumbegleitung, und - auswertung ist Bestandteil der Gruppenarbeit.Methodisch arbeiten wir auf der Grundlage erlebnispädagogischer, medienpädagogischer und kommunikationstheoretischer Konzepte (z. B. Floßbau, Kanuseminare, Foto, Video).

Standort

Eschwege:
Container-Komplex oberhalb der Turnhallen,
Südring 35, 37269 Eschwege: Ausgestattet sind die PUSCH-Klassen mit Unterrichtsräumen, Gemeinschaftsküche, Werkräumen und Büros für jeweils 2 Klassen pro Standort. Das Personal der PUSCH-Klassen besteht aus jeweils einer/einem zuständigen Klassenlehrer:in, 1 - 2 Fachlehrer:innen und je einer sozialpädagogischen Fachkraft mit je einer VZ- Stelle.

Gesamtkosten 2024-2026: 173.577,60€
Förderung ESF+ 2024-2026: 69.400 €

Gesamtkosten 2023-2025:  166.224,66 €
Förderung ESF+ 2023-2025:  65.500,00 €

Ergebnisse:

Im Juli 2025 wurde das PUSCH-Projekt 23/25 erfolgreich abgeschlossen. Der Durchgang erzielte insgesamt vielversprechende Ergebnisse: Acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer erreichten den qualifizierenden Hauptschulabschluss, drei weitere den regulären Hauptschulabschluss.

Fünf Teilnehmende konnten direkt im Anschluss eine Ausbildung beginnen – in verschiedenen Berufsfeldern wie Maler- und Lackiererhandwerk, Sanitär- und Heizungstechnik, als Zahnmedizinische Fachangestellte, bei der Deutschen Bahn sowie in der Altenpflege. Vier weitere Jugendliche wurden erfolgreich an Berufsfachschulen angemeldet, wo sie nun die Möglichkeit haben, den Realschulabschluss zu erlangen. Zwei Teilnehmer sind direkt in den Arbeitsmarkt eingestiegen – mit guten Aussichten auf eine anschließende Ausbildungsübernahme.

Das PUSCH-Projekt leistete somit erneut einen wertvollen Beitrag zur Unterstützung junger Menschen auf ihrem Weg von der Schule in das Berufsleben. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben, zahlreiche Betriebsbesichtigungen und Praktika konnten die Teilnehmenden praxisnahe Erfahrungen sammeln und berufliche Perspektiven entwickeln. Auch die Betriebe profitierten von der Möglichkeit, potenzielle Auszubildende frühzeitig kennenzulernen.

Begleitet wurde das Projekt von einer intensiven sozialpädagogischen Betreuung, die den Jugendlichen half, schulische Herausforderungen zu meistern und wichtige persönliche und soziale Kompetenzen aufzubauen. So trug PUSCH 23/25 maßgeblich dazu bei, den Teilnehmenden einen erfolgreichen Schulabschluss und einen vielversprechenden Einstieg ins Berufsleben zu ermöglichen. 

Gefördert durch:

   

Ansprechpartnerin

Franziska Voß
franziska.voss@werkstatt-eschwege.de
Telefon +49 (0)5651 229972
Timo Mettner
timo.mettner@werkstatt-eschwege.de
Telefon +49 (0)5651 229972
Geschäftsführung
Büşra Dikmen
b.dikmen@werkstatt-eschwege.de
Telefon +49 (0)5651 33954-19